- Hauptseite
- Aktuelles
- "Check on plastics" - ein neues Lernspiel der Kunststoffindustrie
Teilen Sie die Seite:
Teilen Sie die Seite:
Der dänische Kunststoffverband hat daher gerade das Lernspiel "Check on plastics" gestartet. Das Spiel fordert die Schüler auf, eine Reihe von Fragen über Kunststoffe zu beantworten, wobei der Schwerpunkt auf Recycling, biobasierten Kunststoffen und Kunststoffabfällen in der Natur liegt.
- Wir stoßen auf großes Interesse sowohl bei Schülern als auch bei Lehrern, da das Thema Kunststoff in der Bildung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grund haben wir ein Lernspiel entwickelt, das einen Teil des gefragten Wissens zusammenfasst. Durch das Spiel Check out plastics" lernen die SchülerInnen die vielen nützlichen Alltagsprodukte aus Kunststoff kennen und bekommen einen Einblick, wie wir an der Lösung der verschiedenen Herausforderungen arbeiten, die Kunststoffe mit sich bringen", sagt Jo Dietrich, Bildungsberater der Kunststoffindustrie.
Das Konzept von "Check out plastic" besteht darin, dass das Lernspiel als Gesprächsanlass im Klassenzimmer dienen soll, bei dem die SchülerInnen auch dazu ermutigt werden, Vorschläge zu unterbreiten, wie Plastik in Zukunft besser genutzt werden kann.
"Check out plastics" kann in den Fächern Physik/Chemie, Geografie und Biologie sowie im naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Es ist auch für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sekundarstufe II geeignet. Das Spiel ist ein idealer Einstieg in ein Unterrichtsprogramm über Kunststoffe.
Die Schüler werden auch durch die Tatsache motiviert, dass "Check on Plastic" als Quiz mit Wettbewerbscharakter fungieren kann.
"Check on plastics" kann kostenlos getestet werden unter www.plast.dk/tjekpaaplast
Auf der Website können Sie das Lehrerhandbuch zum Spiel und ein komplettes Unterrichtsprogramm auf Kunststoff mit Schülerübungen herunterladen.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten von Agtrup Plast und der Kunststoffindustrie.